Der Darm: Organ der Superlative.

Nicht die Haut, sondern der Darm hat die größte Kontaktfläche unseres Körpers mit der Umwelt. Millionen von Zotten, das sind blattförmige Erhebungen auf der Darm­innenseite, ergeben eine Oberfläche von bis zu 500 Quadratmetern. Der Darm wird bis zu acht Meter lang, hat aber nur wenige Zentimeter im Durchmesser. Im Laufe von 75 Jahren durchlaufen etwa 30 Tonnen Nahrung und 50.000 Liter Flüssigkeit den Darm.

Foto: ©stock.adobe.com

Inneres „Gehirn“: Wer hört hier auf wen?

Über den sogenannten Vagus-Nerv ist das Verdauungsorgan mit dem Gehirn verbunden. Von einer gleichberechtigten Kommunikation kann aber keine Rede sein, denn 80 bis 90 Prozent der Nervenfasern laufen Richtung Gehirn. Das bedeutet also, dass der Darm mehr Informationen an das Gehirn sendet als umgekehrt.

Er ist von mehr als hundert Millionen Nervenzellen umgeben – das sind mehr als im Rückenmark – die ähnlich denen im Gehirn organisiert sind. Dies ermöglicht ihm, schnell die Verdauung zu regulieren, etwa bei Unverträglichkeiten oder Giftstoffen (wie Nikotin). Auch auf Umweltreize, wie Stress oder falsche Ernährung, reagiert der Darm zum Beispiel mit Transportstörungen: Verstopfung, Blähungen oder Durchfall sind die Folgen.

Gefahrenabwehrspezialist

Mehr als 70 Prozent der Abwehrzellen des Immunsystems sitzen in der Schleimhaut des Dickdarms. Sie wehren Krankheitserreger ab und ­neutralisieren Giftstoffe. Unterstützt wird die Immunabwehr von mehr als 500 Arten nützlicher Bakterien und Pilze.

Billionen von ihnen leben im Dickdarm. Das sind zehnmal mehr, als der Körper an eigenen Zellen besitzt und 1600-mal mehr Lebewesen, als derzeit Menschen auf der Erde wohnen. Sie bringen es insgesamt auf ein Gewicht von bis zu zwei Kilogramm.

Hormonfabrik: Nicht nur Liebe geht durch den Magen

Das sogenannte Glückshormon Serotonin wird zu über 90 Prozent im Darm gebildet. Es regt die Bewegungen der Darmmuskulatur an. Wieviel des im Darm gebildeten Serotonins in unser Gehirn gelangt, ist wissenschaftlich aber noch ungeklärt. Der Darm ist jedoch maßgeblich an der Steuerung unserer Emotionen beteiligt.

Darmkrebs und richtige Vorsorge

Etwa jede achte Krebserkrankung in Deutschland tritt im Darm auf. Häufig entwickelt sich Darmkrebs aus kleinen Schleimhautausbuchtungen, sogenannten Polypen. Rechtzeitig erkannt, können sie noch vor einer Krebsentstehung entfernt werden. Vorsorgeuntersuchungen können hier Leben retten.

Da Darmkrebs vor allem nach dem 50. Lebensjahr auftritt, werden ab diesem Alter verschiedene Vorsorgeuntersuchungen von den Krankenkassen übernommen. So kann man einen Stuhltest auf verstecktes Blut machen; Männern ab 50 und Frauen ab 55 wird auch eine Darmspiegelung empfohlen. Dies ist die zuverlässigste Methode, um krankhafte Veränderungen aufzuspüren.

„Die Koloskopie (endoskopische Untersuchung des Dickdarms) gehört zu den Standardverfahren und ist weitgehend schmerzfrei“, erklärt Prof. Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 am Leopoldina-­Krankenhaus.

Wichtige Alarmsignale:

Blut im Stuhl dauernder Durchfall, fester Stuhlgang oder sehr wechselnde Stuhlgänge unerklärter Gewichtsverlust über Wochen anhaltende Bauchschmerzen oder Schmerzen beim Stuhlgang Achtung: Es ist auch möglich, dass gar keine Symptome auftreten.

Weitere Inhalte zum Artikel
Meister der Arbeitsteilung und des Teamworks

Dass der Darm aus Dünn- und Dickdarm besteht, ist allgemein bekannt, ebenso die Existenz des Blinddarmes. Doch dass unser Darm in wesentlich mehr Teilstücke gegliedert ist, und dass diese alle ihre ganz eigene Aufgabe besitzen, dürfte manchen erstaunen.

Dünndarm (1-3)

Zwölffingerdarm
(medizinisch: Duodenum)

  • 25-30 cm lang = zwölf Fingerbreiten
  • Mündung von Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
  • Entnahme erster Nährstoffe

Leerdarm (medizinisch: Jejunum)

Krummdarm (medizinisch: Ileum)

  • Leer-und Krummdarm:
    längste Teile des Darmes,
    bis zu 5 m Darmschlingen
  • Aufnahme der meisten ­Nährstoffe
    Leerdarm: wasserlösliche Vitamine, Fette, Salz und ­Aminosäuren
    Krummdarm: Wasser, Vitamin C, Vitamin B12, Gallensäure
Dickdarm (4-11)
  • liegt wie ein Rahmen um die ­Dünndarmschlingen
  • weniger ­beweglich als der Dünndarm

Blinddarm (Caecum)
und Wurmfortsatz
(Appendix vermiformis)

  • liegt am Beginn des Dickdarms
  • Wurmfortsatz enthält viele Zellen zur Immunabwehr

Grimmdarm (Kolon)

  • Entzug restlichen Wassers
  • Aufteilung nach Lage im Bauchraum: aufsteigendes ­Kolon, Querkolon, absteigendes Kolon und ­S-förmiges Kolon (Colon sigmoideon oder Sigma)

und Mastdarm
(Rektum mit Analkanal)

  • sorgt für die Kontinenz von Stuhlgang und Darmwinden
  • ausgestattet mit vielen
    Muskelschichten zur ­Steuerung des Stuhlabganges

 

Zum Vergrößern klicken! Illustration: ©Adobe Stock

Prof. Dr. med. Stephan Kanzler

Medizinische Klinik 2

Chefarzt:
Prof. Dr. med. Stephan Kanzler

Sekretariat:
Julia Dütsch, Silvia Edenhofner

Telefon: 09721 720-2482
Fax: 09721 720-2484

E-Mail: [email protected]
Internet: www.leopoldina.de

Direktlink zu Medizinische Klinik 2

Video zum Thema

“Darmkrebsvorsorge”
mit Chefarzt Prof. Dr. Stephan Kanzler

Video zum Thema

Behandlung Reizdarmsyndrom
mit Facharzt Dr. Stefan Schmitt

Video zum Thema

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
mit Chefarzt Prof. Dr. Stephan Kanzler

Video zum Thema

“Darmkrebs Prävention und Behandlung“
mit dem Chefarzt Prof. Dr. S. Kanzler

Video zum Thema

“Sigmadivertikulitis”
mit Chefarzt Prof. Dr. Detlef Meyer

PODCAST

Medizin & Menschen – Folge 10 – Präventionsphobie: Warum Vorsorge bei Darmkrebs so wichtig ist

Prof. Stephan Kanzler und Prof. Detlef Meyer

Zum Podcast

Video zum Thema “Darm”
Video
Contact

Ihr Feedback zählt!

Senden Sie uns gern Ihr Feedback zum Magazin oder einem bestimmten Artikel.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Leopoldina-Team

Hier geht es zum Datenschutz

Senden