Ganz schön taktlos!

Wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist das immer bedenklich. Mitunter kann es ­sogar lebensgefährlich werden. Einer der häufigsten Herzrhythmusstörungen, dem Vorhofflimmern, geht Medizin&Menschen genauer auf den Grund.

Foto: ©Foto: ©stock.adobe.com

Taktgeber mit Kommunikationsschwierigkeiten

Die Herzmuskelzellen können sich rhythmisch zusammenziehen. Dafür sorgt ein elektrisches Leitungssystem. Der sogenannte Sinusknoten, der in der Wand des rechten Vorhofes liegt, gibt dabei den Impuls vor. Spezielle Leitungsbahnen leiten die elektrischen Signale zu den Muskelzellen in Vorhöfen und Kammern und geben so den Takt für den Herzschlag vor. Bei einem gesunden Herzen unterstützen die Vorhöfe die Herzkammern dabei, sich mit Blut zu füllen. Ist die Ausbreitung der elektrischen Impulse in den Vorhöfen gestört und geschieht unregelmäßig, „zittern“ sie unkontrolliert und ihre unterstützende Wirkung fällt aus. Man spricht von einem Vorhofflimmern. Die Herzkammern pumpen zwar weiter Blut in den Körper, allerdings weniger und unregelmäßig. Oft erhöht sich auch der Herzschlag dadurch. Vorhofflimmern ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, sollte aber dennoch behandelt werden, insbesondere da es das Risiko für Schlaganfälle erhöht.

Tagein tagaus schlägt unser Herz. Es beginnt damit schon vor unserer Geburt. Im Durchschnitt kommt es so auf drei Milliarden Schläge. Eine beachtliche Leistung. Solange das Organ seinen Dienst anstandslos verrichtet, schenken wir ihm meist keine große Beachtung. Dies ändert sich schlagartig, wenn sich gesundheitliche Beschwerden einstellen, die auf ein erkranktes Herz zurückzuführen sind. Die am häufigsten auftretenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind neben der Koronaren Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Herzmuskelentzündungen die Herzrhythmusstörungen, auch als Arrhythmien bezeichnet.

Unterschiedliche Arten von ­Herzrhythmusstörungen

Kommt es zu Störungen der Herzelektrik, kann dies entweder zu einem zu langsamem (Bradykardie) oder zu schnellem Herzschlag (Tachykardie) führen. Außerdem gibt es lebensbedrohliche und nicht unmittelbar lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen. Wie erwähnt, gehört das Vorhofflimmern zu den nicht unmittelbar lebensbedrohlichen. Dennoch ist eine Behandlung unbedingt vonnöten. Die meisten Betroffenen können dann ein normales Leben weiterführen.

Wie kommt es zu Vorhofflimmern?

Prof. Dr. med. Karl Mischke, Kardiologe und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 erklärt: „Der Entstehungsmechanismus ist vielschichtig. Häufig aber kommt es zu Störimpulsen aus den Lungenvenen. Dazu kommen oft auch Veränderungen der Vorhofmuskulatur, die für kleinste kreisende Erregungen in der Vorkammer verantwortlich sind. Beide Mechanismen führen dazu, dass an vielen Stellen des Vorhofes gleichzeitig kurze versetzte elektrische Impulse entstehen, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Folge ist das Flimmern des Vorhofes statt eines regelhaften Zusammenziehens. Dies führt dann zu einem unregelmäßigen Herzschlag.“ Die große Gefahr des Vorhofflimmerns ist, dass sich Blutgerinnsel in der Vorkammer bilden. Sollte sich ein solches Blutgerinnsel aus dem Herzen lösen, kann es an anderer Stelle, im schlimmsten Falle im Gehirn, ein Blutgefäß verstopfen und so zu einem Schlaganfall führen.

Zum Vergrößern klicken! Illustration: ©Adobe Stock

Hand aufs Herz

Das Herz pumpt kontinuierlich Blut durch den Körper und versorgt damit Organe und Gewebe mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. Es schlägt bei einem gesunden Erwachsenen ca. 60 bis 80 Mal in der Minute. Bei körperlicher Anstrengung und damit erhöhtem Sauerstoffbedarf schlägt es schneller und transportiert damit mehr sauerstoffreiches Blut in kürzerer Zeit zu den Organen. Dabei wiegt es selbst nur ca. 300 Gramm.

Zurück in den Takt

Damit es nicht soweit kommt, ist bei den meisten Patienten eine Blutverdünnung vonnöten, um das Schlaganfallrisiko zur reduzieren. Zudem sollte das Flimmern beseitigt oder reduziert werden. Zur Behandlung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Zunächst muss eine eventuell bestehende kardiologische Grunderkrankung konsequent behandelt werden. Mit der medikamentösen Einstellung des Blutdruckes zum Beispiel ist schon viel gewonnen. Mit Medikamenten kann außerdem oft Puls und Herzschlag normalisiert werden. Sie helfen auch etwaige Symptome und Beschwerden zu minimieren. „Ist eine medikamentöse Therapie nicht erwünscht oder nicht ausreichend, kann hier im Krankenhaus mittels einer Verödung (Ablation) eine Behandlung erfolgen“, erklärt Prof. Mischke. Die Ablation wird im Herzkatheterlabor in örtlicher Betäubung durchgeführt. Es werden dabei über die Blutgefäße in der Leiste feine elektrische Sonden ins Herz eingebracht. Damit kann dann die „Herzelektrik“ überprüft werden und gegebenenfalls der Mechanismus beziehungsweise der Ursprung der Rhythmusstörung genau lokalisiert werden.

Bei Vorhofflimmern erfolgt in der Regel eine elektrische Isolation der Einmündung der Lungenvenen in die linke Vorkammer. Dies kann etwa mittels Kälte oder Strom durchgeführt werden. Bei Ablation mittels Kälte wird ein Kälteballon verwendet. Bei Ablation mit Strom wird zunächst eine dreidimensionale Karte der Vorkammer erstellt, ehe mit einem speziellen Katheter, dessen Spitze durch Radiofrequenzstrom erwärmt wird, verödet wird.

Weitere Inhalte zum Artikel

Prof. Dr. med. Karl Mischke

Medizinische Klinik 1

Chefarzt:
Prof. Dr. med. Karl Mischke

Sekretariat:
Monika Wiesinger, Marion Marx, Sina Hammer

Telefon: 09721 720-2488
Fax: 09721 720-2818

E-Mail: [email protected]
Internet: www.leopoldina.de

Direktlink zu Medizinische Klinik 1

Dreidimensionale Darstellung des Herzens mit der Einmündung der Lungenvenen in die linke Vorkammer. Links: vor Ablation. Auf dem rechten Bild geben die roten Punkte die Ablationspunkte an, die eine Linie um die Einmündung der Lungenvenen bilden

Symptome, Risikofaktoren und Vorbeugung

Auf die Frage, mit welchen Symptomen Betroffene bei ihm vorstellig werden, antwortet der Kardiologe: „Die Symptome des Vorhofflimmerns können stark variieren – während manch einer keinerlei Beschwerden verspürt (asymptomatisches Vorhofflimmern), leiden andere an ausgeprägtem Herzrasen und -stolpern, Schwäche, einem Engegefühl in der Brust und Luftnot oder Schwindel, in seltenen Fällen sogar an vorübergehendem Bewusstseinsverlust.“ Auf jeden Fall sei es wichtig, selbst unklare Anzeichen ernst zu nehmen und einen Arzt aufzusuchen. Als größter Risikofaktor an einem Vorhofflimmern zu erkranken, gilt übrigens ein unbehandelter Bluthochdruck sowie diverse andere Herz­erkrankungen. Von Vorhofflimmern sind außerdem vor allem ältere Menschen betroffen. Männer erkranken häufiger als Frauen. In Deutschland haben etwa 11 von 100 Männern und 5 von 100 Frauen zwischen 65 und 74 Jahren Vorhofflimmern.

Während jedoch weder Alter noch Geschlecht beinflussbar sind, können auf Bluthochdruck & Co sowohl medizinisch als auch individuell von jedem Patienten eingewirkt werden. Der Risikofaktor Lebensstil sollte nicht unterschätzt werden. Übermäßiger Alkoholkonsum, Tabak, Übergewicht und ungesunde Ernährung sowie Stress begünstigen die Entstehung von Vorhofflimmern.

PODCAST

Medizin & Menschen – Folge 44 – Herzensangelegenheit: Herzerkrankungen u. Behandlungsmöglichkeiten

Prof. Dr. med. Karl Mischke

Zum Podcast

Prof. Dr. med. Karl Mischke im Interview

Video zum Thema

Vorhofflimmern

Video
Contact

Ihr Feedback zählt!

Senden Sie uns gern Ihr Feedback zum Magazin oder einem bestimmten Artikel.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Leopoldina-Team

Hier geht es zum Datenschutz

Senden