X

Du bist, was du isst! Ganz so einfach ist es natürlich nicht, andererseits ist unser körperliches Wohlbefinden aber sehr wohl abhängig davon, was wir zu uns nehmen. Ein Blick auf unseren Speiseplan lohnt also allemal, denn mit einer gesunden Ernährung können wir viel für unseren Körper tun. Wie „leicht“, im doppelten Sinne, eine gesunde und leckere Mahlzeit zubereitet werden kann, zeigen unsere Küchenprofis.

 

  • 700 g Lachs
  • 1 unbehandelte Zitrone
    (oder Bio-Qualität)
  • Pfeffer, Salz, Olivenöl (zum Anbraten geeignet)
  • 400 g frischer Blattspinat
  • 1 Prise Muskatnuss, gerieben
  • 100 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl zum Andünsten
Zubereitung:

Blattspinat waschen, trocken schütteln, je nach Wunsch etwas klein hacken und in einen Topf mit etwas erhitztem Olivenöl geben. Den Spinat zugedeckt zusammenfallen lassen, Sahne zugeben und anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Zitrone gut waschen und eine Hälfte auspressen, die andere Hälfte in Scheiben schneiden. Den Ofen auf 160°C Heißluft vorheizen.

Die Lachsfilets abwaschen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Den Lachs in einer Pfanne mit dem Olivenöl auf beiden Seiten für ca. 2 Minuten scharf anbraten.

Den Blattspinat in einer eingefetteten Auflaufform verteilen und die Lachsfilets darauf drapieren. Die Zitronenscheiben auf den Lachs legen. Alles für etwa 10-15 Minuten in den Ofen geben und garen lassen.

 

Foto: stock.adobe.com

Zitronensoße

  • 2 unbehandelte Zitronen
    (oder Bio-Qualität)
  • 4 EL Olivenöl
  • 3 EL Butter
  • Dill, Salz, Pfeffer

 

Die Zitronen heiß waschen und trocknen, danach die Schale abreiben. Anschließend halbieren und den Saft auspressen. Die Petersilie abwaschen, trocken schütteln und fein hacken. Nun das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und den Zitronenabrieb sowie den Zitronensaft zugeben. Alles ca. 1 Minute auf­kochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Herd ausschalten und die kalten Butterstücke mit einem Schneebesen nach und nach unterrühren.

Zu diesem Gericht passt am besten gekochter Reis.

Foto: stock.adobe.com

 

  • 150 g Feldsalat
  • 3 reife Orangen
  • 80 g Walnüsse, gehackt
  • 3-4 EL Weißweinessig
    (oder weißer Balsamicoessig)
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Leinöl (oder Olivenöl)
  • 1 EL Senf
    Pfeffer, Salz

Zubereitung:

Feldsalat waschen, trockenschleudern. Die Orangen filetieren, dabei den Saft auffangen.
Dressing: den aufgefangenen ­Orangensaft (ca. 3 EL) mit dem Weißweinessig, Honig, Senf und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Feldsalat auf einer Platte anrichten, die Orangenfilets darauf verteilen, Walnusskerne ebenfalls darüber streuen. Anschließend das Dressing darüber verteilen.

Wir wünschen guten Appetit!

Nachgefragt bei …

… Chefkoch Herbert Müller und Diät­assisten­tin Luisa Bonengel:

Für Patienten, die sich einer Strahlen­therapie unterziehen, ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig, um den Körper zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern. Die Patienten sollten nur durchgegarte Fleisch-, Fischprodukte und Eier essen, Milchprodukte sollten aus pasteurisierter Milch bestehen.. Häufig ist es besser, mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, statt weniger große. Ein idealer Bestandteil des Speise­plans sind frische Obst- und ­Gemüse­­sorten. Diese liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die das Immun­system stärken und den Körper bei der Regeneration unterstützen. Sofern es gut vertragen wird, ist Obst und Gemüse roh oder schonend gegart zu empfehlen, da die Nährstoffe bestmöglich erhalten bleiben. ­Saisonale Vielfalt sorgt für Abwechslung und versorgt den Körper mit wertvollen Inhaltsstoffen.

Hochwertige Eiweißquellen wie ­Joghurt, Hüttenkäse oder Hülsenfrüchte sollten ebenfalls regelmäßig eingebaut werden, da sie helfen, den Muskelabbau zu verringern und die Kraft zu erhalten. Ergänzend können gesunde Fette wie Oliven- oder Leinöl sowie fettreicher Fisch, wie hier der Lachs, der reich an Omega-3-Fett­säuren ist, den Speiseplan abrunden. Der individuelle Speisenplan sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, da er je nach Einsatz der Strahlentherapie variieren kann.

Wir kochen das für Sie

Über den Menüservice der Johanniter Schweinfurt können Sie sich die leckeren Gerichte aus unserer „Piazza Leopoldina“ bequem nach Hause liefern lassen.

Wenn es mal ein bisschen mehr sein soll, beispielsweise für Ihre Party oder ein Familienfest, dann ist der Veranstaltungs- und Cateringservice unserer Tochtergesellschaft Leo-Service gerne für Sie da.

Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.leo-service.com

Strahlen­therapie –

Schulmedizin trifft ­Komplementärmedizin.

Zum Artikel

Video
Contact

Ihr Feedback zählt!

Senden Sie uns gern Ihr Feedback zum Magazin oder einem bestimmten Artikel.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Leopoldina-Team

Hier geht es zum Datenschutz

Senden