X

Monika Kühl

Monika Kühl ist voller Energie. Sie liebt das Reisen und ist gerne in der Natur unterwegs. Doch im letzten Jahr wurde sie in ihrem Elan durch die Diagnose schwere Arthrose im rechten Knie ausgebremst. Um ihr aktives Leben wieder zurückzubekommen, war eine Operation unumgänglich.

Die ersten Anzeichen für Ihren Knieschaden bemerkte Monika Kühl bereits 2023. Wie jedes Jahr war sie auch diesmal wieder mit Freunden in den Tiroler Alpen zum Wanderurlaub.

„Ich hatte damals schon Beschwerden beim Gehen“, erzählt sie im Rückblick. „Dennoch wollte ich den Urlaub nicht absagen und habe mir ganz pragmatisch einen Rollstuhl geliehen“, lacht die 75-Jährige. Damit war es ihr möglich, einen Teil des Tages wandernd in den Bergen zu verbringen, im Tal ließ sie sich dann kniefreundlich von ihren Freunden fahren.

Im Laufe der Zeit wurden die Schmerzen immer schlimmer, Monika Kühl wurde in ihrem aktiven Alltag immer weiter eingeschränkt.
Eine Tatsache, die der junggebliebenen Rentnerin nicht gefiel: „Ich bin ein aktiver Mensch, ich liebe das Wandern und das Reisen und bin nicht bereit, mich einschränken zu lassen.“ Eine Operation, bei der ein neues Knie­gelenk eingesetzt wird, war deshalb eine bewusste Entscheidung.

„Im Durchschnitt werden in Deutschland jährlich ca. 400.000 Kunstgelenke implantiert. Dabei sind viele Faktoren für eine erfolgreiche OP zu berücksichtigen“, erklärt Dr. med. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Leopoldina-Krankenhaus. „Bei Frau Kühl hatten wir die zusätzliche Herausforderung, dass die Prothese an ihre Statur angepasst werden musste.

Foto: Monika Kühl

Knorpelschaden

Alle Gelenkknochen sind von einer Schutzschicht überzogen, dem Gelenkknorpel. Durch diese Schicht können die Knochen nahezu reibungslos gegeneinander gleiten. Knorpelschäden entstehen durch Abnützung oder auch Traumata. Mit zunehmendem Alter oder bei großer Belastung verliert der Knorpel seine Elastizität. Dadurch wird seine Oberfläche rissig und durch die Reibung der Gelenkpartner lösen sich kleine Partikel ab, es entstehen Knorpeldefekte.

Tägliche Physiotherapie schon in der Klinik fördert die Genesung.

Weitere Inhalte zum Artikel

Wir als Zertifiziertes Endoprothetikzentrum haben aufgrund der Vielzahl der durchgeführten Operationen die entsprechende Erfahrung, auch in solchen Fällen sehr gute Ergebnisse zu erzielen.“

Im Januar dieses Jahres – kurz vor ihrem Geburtstag – war es dann so weit: Monika Kühl wurde von Chefarzt Dr. Matthias Blanke ein neues Kniegelenk eingesetzt. Die Entscheidung, die Operation im Leopoldina-Krankenhaus durchführen zu lassen, fiel ihr dabei nicht schwer: „Ich hatte schon einige Aufenthalte hier und weiß, dass das Leo ein gutes Krankenhaus ist – selbst im Notfall, denn hier ist alles da, wenn was passieren sollte.“ Doch die Bedenken waren unbegründet, die Operation verlief komplikationslos.

„Ich musste mich teilweise schon am Nachmittag auf die Couch setzen.“

Monika Kühl

Direkt am Tag nach der Operation musste die Patientin wieder aufstehen, Angst hatte sie aufgrund der guten Betreuung und Erklärungen keine. „Die Versorgung war wieder wunderbar. Alle Menschen, egal ob aus dem Ärzteteam, der Pflege oder der Physiotherapie, waren unglaublich nett und zuvorkommend“, erzählt die 75-Jährige am Tag ihrer Entlassung.

Um dann im Frühjahr wieder fit für die nächste Wanderung zu sein, ging es weiter zur Reha. „Mein großes Ziel ist es, wieder Fernreisen unternehmen zu können – ohne Schmerzen und vor allem ohne Rollstuhl“, lacht sie zum Abschluss.

Zertifiziertes Endoprothetikzentrum

Die Qualität im Bereich Endoprothetik lässt das Leopoldina-Krankenhaus nach den Richtlinien von EndoCert regelmäßig prüfen und zertifizieren. Dazu gehört unter anderem, dass alle Operateure pro Jahr eine festgelegte Zahl von Gelenkersatzoperationen durchführen und alle von der Fachgesellschaft aufgestellten Qualitätsmerkmale erfüllt werden.

Dr. med. Matthias Blanke (Foto: vm.photodesign)

Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand-
und Wiederherstellungschirurgie

Chefarzt:
Dr. med. Matthias Blanke

Telefon: 09721 720-2267
Fax: 09721 720-2982

E-Mail: [email protected]
Internet: www.leopoldina.de

Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Orthopädie-Ratgeber und
Endoprothetik-Ratgeber

Zur Website

Arthrose und künstliches Kniegelenk

Arthrose und Gelenkersatz

Osteoporose

Kniebeschwerden

Update Endoprothetik

PODCAST

Medizin & Menschen – Folge 2 – Wiedergewonnene Mobilität! Gelenkersatz als sinnvolle Therapie?

Dr. Matthias Blanke

Zum Podcast

PODCAST

Medizin & Menschen – Folge 47 – Extrem belastbar, aber nicht unverwundbar: Verletzungen des Kniegelenks

Dr. Matthias Blanke

Zum Podcast

Video
Contact

Ihr Feedback zählt!

Senden Sie uns gern Ihr Feedback zum Magazin oder einem bestimmten Artikel.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Leopoldina-Team

Hier geht es zum Datenschutz

Senden